Im Rahmen der Nutzung dieser App werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Personenbezogene Daten sind gemäß Artikel 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
1) Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer WarnWetter App durch den Verantwortlichen:Deutscher Wetterdienst
Frankfurter Str. 135
63067 Offenbach
Deutschland
E-Mail: info@dwd.de
Telefon: +49 (0)69 / 8062-0
Fax: +49 (0)69 / 8062-4484
Unser behördlicher Datenschutzbeauftragter ist unter der oben genannten Anschrift, zu Händen Datenschutzbeauftragter bzw. datenschutz@dwd.de erreichbar.
Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten werden.
2) Berechtigungen der WarnWetter App
WarnWetter benötigt für Android folgende Berechtigungen:
- INTERNET (Daten aus dem Internet abrufen/Zugriff auf alle Netzwerke):
Wird benötigt um die Wetterdaten zu laden. - ACCESS_FINE_LOCATION (Genauer Standort):
Damit kann die aktuelle Position auf der Karte angezeigt werden. Dies können Sie deaktivieren (s.u.) - WAKE_LOCK (Ruhezustand deaktivieren):
Benötigt um eingehende Push-Benachrichtigungen zu verarbeiten und anzuzeigen. - VIBRATE (Vibrationsalarm steuern):
Wird für die Vibration bei Push-Benachrichtigungen gebraucht. - ACCESS_NETWORK_STATE (Netzwerkverbindungen abrufen):
Wird benötigt um auf den Netzwerk-Zustand (online/offline) zuzugreifen. - RECEIVE_BOOT_COMPLETE (Beim Start ausführen):
Wird benötigt um den Prozess für die kurzfristigen Wetterereignisse nach einem Neustart wieder zu aktivieren. - BILLING (Google Play-Rechnungsdienst):
Wird verwendet um den Verkauf der kostenpflichtigen Version abzuwickeln. - BIND_GET_INSTALL_REFERRER_SERVICE (Play Install Referrer API):
Wird zu Statistik-Zwecken verwendet.
Das Berechtigungssystem für Blackberry entspricht den Rechten von Android.
Für iOS und Windows werden Sie explizit zur Zustimmung für bestimmte Rechte aufgefordert, so dass Sie hier direkt entscheiden können.
3) Nutzung von Standortdaten
In unserer App haben Sie die Möglichkeit, Warnmeldungen für beliebige Orte und Ihren aktuellen Standort zu erhalten.Die Nutzung der Standortdaten (z.B. Anzeige der aktuellen Position oder Zentrierung der Karte) erfolgt in der Regel auf Ihrem mobilen Gerät. Lediglich die Funktionalität des Empfangens von Standortwarnungen für die aktuelle Position erfordert die Übertragung einer vergröberten Standortinformation an unsere Serverinfrastruktur. Die Standortwarnungen nutzen lediglich eine Genauigkeit von 35*50 km. Daher gibt es keine Möglichkeit auf ihre aktuelle Position zu schließen.
Zur Nutzung der Standortdienste müssen diese in Ihrem mobilen Betriebssystem aktiviert sein. Sobald diese aktiviert sind und die App zum ersten Mal gestartet wird, wird der Zugriff auf die Standortinformationen abgefragt. Die Bestätigung führt dazu, dass der App der Zugriff auf Ihre Standortinformationen gestattet ist.
Die Funktionalität des Empfangens von Standortwarnungen können Sie getrennt aktivieren oder deaktivieren. Sie können den Zugriff der jeweiligen App auf Ihren Standort jederzeit in den entsprechenden Einstellungen Ihres mobilen Endgeräts deaktivieren.
4) Nutzung von Push-Services
Die App nutzt auch Push-Services der Betriebssystemhersteller. Dies sind Kurzmitteilungen, die mit Einwilligung des Nutzers auf dessen Display angezeigt werden und mit denen er aktiv über Warnungen informiert wird.Im Fall der Nutzung der Push-Services wird ein Device-Token von Apple oder eine Registration-ID von Google zugeteilt. Zweck deren Verwendung durch uns ist allein die Erbringung der Push-Services. Es handelt sich hierbei nur um verschlüsselte, anonymisierte Geräte-IDs. Ein Rückschluss auf den einzelnen Nutzer ist für den Deutschen Wetterdienst ausgeschlossen.
Sie können während der Installation der WarnWetter App entscheiden, ob Sie diese Funktionalität nutzen wollen. Für eine spätere Abmeldung der Push-Nachrichten können Sie die Abmeldemöglichkeit in der WarnWetter App nutzen. Diese finden Sie unter den Einstellungen der jeweiligen Favoriten (Warnungen -> Alle Warnungen deaktivieren) oder für die Standortwarnungen im Einstellungsmenu des Startbildschirms.
Die Erhebung und Verarbeitung gerätespezifischer Informationen erfolgt auf der Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO wenn und soweit dies zur Wahrung unserer Interessen oder der Dritter erforderlich ist. Hierzu kann insbesondere die Weitergabe an Hosting- bzw. Cloud-Computing-Anbieter zum Zwecke der Optimierung der Dienste und Steigerung der Gebrauchstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit gehören. Weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
5) Auswertung von Nutzungsdaten
Anonymisierte Nutzungsdaten werden zum sicheren Betrieb und zur Weiterentwicklung der WarnWetter App ausgewertet. Diese Daten lassen sich aber nicht mit Ihrer Identität in Verbindung bringen. Wir haben keine Möglichkeiten, diese Daten Ihrer Person zuzuordnen und führen diese Daten auch nicht mit anderen Datenquellen zusammen.Im Rahmen der Nutzung der WarnWetter App werden Daten für statistische und Sicherungszwecke in einer Protokolldatei gespeichert.
Wir erfassen hier lediglich für die Dauer von einem Monat folgende Daten:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Bei erfolgreichem Abruf: anonymisierte IP-Adresse des zugreifenden Hostsystems
- Bei nicht erfolgreichem Abruf wird die vollständige IP-Adresse gespeichert, zwecks Fehleruntersuchung und Sicherheit
6) Google Analytics for Firebase und Firebase Crashlytics
Die WarnWetter App verwendet optional Google Analytics for Firebase und Firebase Crashlytics. Der Benutzer kann beim ersten Start der App auswählen, ob Google Analytics for Firebase und Firebase Crashlytics verwendet werden soll. Der Benutzer kann jederzeit die Verwendung von Google Analytics for Firebase und Firebase Crashlytics in der App deaktivieren.Die erzeugte Information über die Benutzung der WarnWetter App wird mit anonymisierter IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Funktion zur IP-Anonymisierung in Analytics setzt bei Nutzer-IP-Adressen vom Typ IPv4 das letzte Oktett und bei IPv6-Adressen die letzten 80 Bits im Speicher auf null. Dadurch wird die exakte IP-Adresse des Users nicht gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der WarnWetter App auszuwerten, um Reports über die Aktivität für die App-Betreiber zusammenzustellen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen. Falls der Benutzer der Nutzung von Google Analytics for Firebase und Firebase Crashlytics in der WarnWetter App zustimmt, erklärt er sich mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer das Angebot entsprechend verbessert werden kann.
Die Einbindung erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. a und Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie erfolgt, um unsere Webseite nutzerfreundlicher und interessanter zu gestalten. Darin ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift zu sehen.
7) Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte weitergegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit- Sie gemäß Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, sowie
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Dienstleister
Wir behalten uns vor, bei der Erhebung bzw. Verarbeitung von Daten Dienstleister einzusetzen. Dienstleister erhalten von uns nur die personenbezogenen Daten, die sie für ihre konkrete Tätigkeit benötigen. Hierzu kann auch die Weitergabe an Hosting- bzw. Cloud-Computing-Anbieter zum Zwecke der Optimierung der Dienste und Steigerung der Gebrauchstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit gehören.Dienstleister können auch damit beauftragt werden, Serverkapazitäten zur Verfügung zu stellen. Dienstleister werden in der Regel als sogenannte Auftragsverarbeiter eingebunden, die personenbezogene Daten der Nutzer dieses Online-Angebots nur nach unseren Weisungen verarbeiten dürfen.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland (außerhalb der EU) oder eine internationale Organisation ist ausgeschlossen.
Folgende Dienstleister werden bei der WarnWetter App eingesetzt:
- Serverhosting: Ubique Innovation AG
8) Links zu Webseiten anderer Anbieter
Die WarnWetter App enthält einen Link auf Deutsche Wetterdienst-Unwettervideos, die über YouTube bereitgestellt werden. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass dieser Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhält. Wir bitten Sie daher, sich ggf. bei diesem Anbieter über seine Datenschutzpraxis zu informieren.
9) Nutzermeldungen (Crowdsourcing)
Nutzer der Vollversion der App können aktiv Meldungen zu Wetter und Auswirkungen, sowie Wachstums- und Entwicklungserscheinungen von Pflanzen für ihren aktuellen Standort oder auch früher an anderen Standorten beobachtete Phänomene, abgeben. Alle Crowdsourcing-Funktionen wie das Absetzen und Anzeigen von Meldungen sind nur nach „Opt-in“ (expliziter Zustimmung) – inkl. Bestätigung der Nutzungsbedingungen möglich. Hierbei wird auf dem Gerät des Nutzers ein zufälliges Melder App-Token erzeugt und bei Meldungen mit übertragen. Ein „Opt-out“ (Rücknahme der Zustimmung und damit „Ausstieg“ aus der Funktionalität) ist ebenfalls über die App jederzeit möglich.Nutzer können Wettermeldungen über eine vorgegebene Maske und zusätzlichem Freitext (als Nachricht an den Deutsche Wetterdienst) in der App eingeben, sowie Fotos hochladen (insb. zur Illustration von Auswirkungen). Die Meldedaten selbst werden anonymisiert erhoben. Zur Prozessierung und Zwischenspeicherung der Daten werden, entsprechend dem technischen Gerüst der WarnWetter App, Cloud-Dienste von AWS verwendet.
Die Anzeige von Nutzermeldungen erfolgt in der WarnWetter App für alle am Crowdsourcing teilnehmenden Nutzer, sowie darüber hinaus in weiteren Systemen des Deutsche Wetterdienst, insbesondere auch für die Verwendung im Vorhersagedienst und für Nutzer aus dem Katastrophenschutzbereich. Die hochgeladenen Inhalte dürfen vom Deutsche Wetterdienst für jeden Zweck verwendet werden, insbesondere auch zur Weitergabe an andere Wetterdienste sowie zur Übernahme in internationale meteorologische Datenbanken (bspw. European Severe Weather Database ESWD). Der Deutsche Wetterdienst darf hochgeladene Inhalte Dritten zur Verfügung stellen und dafür Bedingungen und Einschränkungen bestimmen.
Die hochgeladenen Nutzermeldungen werden durch den Deutsche Wetterdienst langfristig archiviert.
Bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen behält sich der Deutsche Wetterdienst vor, die Funktionalität „Nutzermeldungen“ dauerhaft zu sperren.
10) Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:- gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Artikel 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden verlangen;
- gemäß Artikel 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Artikel 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Artikel 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Artikel 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Artikel 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@dwd.de
11) Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand März 2023.Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Webseite unter https://www.warnwetterapp.de/datenschutz.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.